Haartransplantation Narbe – Können Narben überdeckt werden?
Medically reviewed by Dr. Ahmet Murat, MD
Written by Mehmet Y. — Updated on Juli 16th, 2025
Eine Narbe, gerade auf dem Kopf, ist für viele nicht nur ein ästhetisches Ärgernis, sondern oftmals erinnert sie die Betroffenen auch an eine traumatische Situation oder zumindest an starke erlittene Schmerzen. Zu allem Überfluss bedingen sichtbare Narben vielfach auch noch kahle Stellen auf dem Kopf und verhindern, dass der natürliche Haarwuchs an den betroffenen Stellen regulär funktioniert.
Heute klären wir daher auf, ob eine Haartransplantation Narbe eine geeignete Methode ist, um die Narbe zu kaschieren und zu verdecken. Außerdem erfahren Sie, ob eine Haartransplantation bei allen Narben möglich ist, welche speziellen Techniken bei diesem Szenario zum Einsatz kommen und vieles mehr.
Wann ist eine Haartransplantation bei Narben möglich?
Eine Haartransplantation auf Narbengewebe ist in der Regel möglich, wenn das Narbengewebe ausreichend durchblutet und die akute Verletzung vollständig abgeheilt ist. Frische Narben, die erst wenige Monate alt sind, eignen sich also nicht für eine Haartransplantation Narbe. Zudem sollten Sie unter keinen Umständen eine Haartransplantation durchführen, wenn die Narbe durch eine unbehandelte Krankheit entstanden ist. Diese muss dringend medizinisch behandelt werden, bevor Sie über eine Haartransplantation nachdenken können.
Überdies sind mitunter einige Vorarbeiten nötig, um den Eingriff durchzuführen. Wenn die Narbe zum Beispiel starke Gewebewucherung aufweist, besteht mitunter die Möglichkeit, die Wucherung zu entfernen. In so einem Fall muss dieser Schritt zuerst erfolgen, bevor Sie sich wieder über volles Haar freuen dürfen.
Können auf allen Narben Haare transplantiert werden?
Nein, es kommt stark auf die Art der Narbe an, ob eine Haartransplantation sinnvoll und medizinisch vertretbar ist. Vollständig abgeheilte Brandnarben zum Beispiel können vielfach ebenso erfolgreich durch vorhandene Haare verdeckt werden, wie Narben in Folge einer Operation. Manche Narben entstehen auch durch eine Haartransplantation selbst, zum Beispiel durch eine unsachgemäße Behandlung oder den Einsatz veralteter Behandlungsmethoden. Diese Narben sind ebenfalls geeignet, um durch eine Haartransplantation kaschiert zu werden.
Eine Narbe mit starker Wucherung hingegen ist ohne Vorbereitung nicht geeignet. Wenn die Narbe chronisch oder akut entzündet ist oder Sie in dem betroffenen Bereich unter akuten Hauterkrankungen leiden, ist ebenfalls von einer Haartransplantation abzuraten.
Welche bestimmten Techniken kommen dabei zum Einsatz?
In der modernen Haartransplantation werden hauptsächlich 2 Techniken zur Entnahme und zum Einsetzen der Haarfollikel genutzt: die DHI Technik und die FUE Methode. Beide Methoden sind schonend für die Kopfhaut, da nur einzelne Grafts entnommen werden und keine ganzen Haarstreifen wie bei früher angewandten Methoden. Außerdem ermöglichen sie eine besonders präzise Arbeitsweise, was gerade bei Haartransplantationen auf Narbengewebe wichtig ist.
Slit-Technik und Micro-Holes-Technik
Um die Grafts im Empfängerbereich einsetzen zu können, muss die Kopfhaut geöffnet werden. Hierfür gibt es verschiedene Techniken. Bei einer Haartransplantation Narbe eignen sich wiederum 2 Techniken besonders gut: die Slit-Technik und die Micro-Holes-Technik. Beide Techniken ermöglichen ein präzises und schonendes Arbeiten, wodurch das sensible Narbengewebe nicht unnötig in Mitleidenschaft gezogen wird.
Bei der Slit-Technik werden schmale Schnitte in die Kopfhaut geschnitten. Das sorgt für ein natürliches Aussehen, da sich diese Schnitte an der natürlichen Wuchsrichtung der Haare orientieren. Bei der Micro-Holes-Technik werden hingegen winzige Löcher in die Kopfhaut gestochen. Diese Technik eignet sich besonders, wenn es um das Verdecken von schlecht durchbluteten Narben geht.
Risiken einer Haartransplantation bei Narben
Eine Haartransplantation auf Narbengewebe ist ein relativ komplexer Vorgang und Sie tun gut daran, sich ausgiebig beraten zu lassen und einen kompetenten Behandler auszuwählen. Dieser klärt Sie im Vorlauf der Behandlung über die Risiken auf. Folgende Risiken sind zu beachten und können auftreten:
- Grafts können im Einzelfall schlechter anwachsen. Durch die geringere Durchblutung besteht im Vergleich zu einer regulären Haartransplantation ein größeres Risiko, dass sich die Grafts nicht in der Kopfhaut verwurzeln.
- Es können Infektionen und Entzündungen hervorgerufen werden, vor allem dann, wenn die Narbe nicht vollständig abgeheilt ist.
- Es kann durch den Eingriff zu Rötungen, Schwellungen oder Reizungen kommen.
- Durch die Transplantation können weitere Narben entstehen.
Wie lange dauert die Haartransplantation bei Narben?
Eine Haartransplantation Narbe nimmt einige Zeit in Anspruch. Wie lange es genau dauert, hängt von einer ganzen Reihe von Faktoren ab. Dazu gehört zum Beispiel die Größe der Narbe, ob bestimmte Techniken wie Slit-Technik und Micro-Holes-Technik zum Einsatz kommen und ob zuerst Narbengewebe entfernt werden muss oder nicht. Im Regelfall können Sie aber mit einer Einsatzdauer von 2 bis 6 Stunden rechnen.
Fazit
Eine Haartransplantation in der Türkei ist in den allermeisten Fällen eine sehr geeignete Methode, um Narben auf dem Kopf zu kaschieren. Solange die Narbe vollständig ausgeheilt ist und die anderen oben aufgeführten Bedingungen erfüllt sind, ist so ein Eingriff definitiv möglich und medizinisch bedenkenlos vertretbar. Es ist allerdings eine gewisse Vorbereitung nötig und Sie sollten sich von einem qualifizierten Arzt beraten lassen, bevor Sie die Haartransplantation durchführen lassen.
Wenn Sie sich jedoch in die Hände von einem guten Arzt begeben und gemeinsam mit dem Behandler Risiken ausschließen und das Vorgehen gewissenhaft besprechen, kann eine Haartransplantation auf dem Narbengewebe ein ästhetisch ansprechendes Ergebnis erzielen und Ihre Lebensqualität deutlich verbessern.