Haartransplantation Krankenkasse – Wer übernimmt die Kosten?
Medically reviewed by Dr. Ahmet Murat, MD
Written by Mehmet Y. — Updated on Juli 16th, 2025
Für viele Menschen stellt eine Haartransplantation eine effektive Möglichkeit dar, volles und kräftiges Haar wachsen zu lassen. Doch dieser minimalinvasive Eingriff bringt natürlich Kosten mit sich. Wie sieht es eigentlich mit der Kostenübernahme durch eine Krankenkasse aus? Kann man als Betroffener mit einem Zuschuss oder einer völligen Kostenübernahme rechnen? Die Preise für eine Eigenhaartransplantation schwanken erheblich je nach Land oder Klinik. Eine Haartransplantation gilt in den meisten Fällen als ästhetischer Eingriff.
Wird eine Haartransplantation von der Krankenkasse übernommen?
In der Regel übernimmt die Krankenkasse die Kosten für Haartransplantationen für privat oder gesetzlich versicherte Patienten nicht, da es sich um keine medizinische Notwendigkeit oder gesundheitliches Problem handelt, sondern um ein ästhetisches. Ähnlich wie bei anderen ästhetischen Operationen oder Behandlungen, wie Nasenkorrekturen, Brustvergrößerungen oder ähnliches, ist hier keine gesundheitliche Relevanz gegeben. Zwar können diese Eingriffe das Selbstwertgefühl der Patienten und Betroffenen erheblich beeinflussen, dennoch wird dies von der Krankenkasse nicht als gesundheitliche Notwendigkeit eingestuft. Daher müssen Patienten oftmals eigenständig die Finanzierung einer Behandlung in die Hand nehmen.
Gibt es Ausnahmen?
Stellt man einen Antrag auf Kostenübernahme bei der Krankenversicherung, wird jeder Fall einzeln geprüft und entschieden. Es können manche medizinische Merkmale vorliegen, damit die Krankenkasse eine Entscheidung über eine Kostenübernahme treffen kann. Ein Beispiel wäre: Wenn bei Auftreten einer Alopecia areata (kreisrunder Haarausfall) und die damit verbundenen Möglichkeiten (z.B.: das Tragen einer Perücke) keine Linderung der Symptome darstellen und die Betroffenen unter starken Depressionen leiden, könnte in solchen Fällen die Haartransplantation von Krankenkassen übernommen werden.
Der behandelnde Arzt wird eine Diagnose erstellen und zu einer Überprüfung an die dafür zuständige Dienststelle für medizinische Belange weiterleiten. Es ist also erforderlich, einen schriftlichen Antrag einzureichen, um zu erfahren, ob die Krankenkasse eine Haartransplantation finanzieren kann oder nicht. Die Dienststellen sind darauf spezialisiert, Anträge genau, neutral und nach genormten Kriterien zu beurteilen. Dies könnte für Patienten eine gute Möglichkeit sein, die Kosten ganz oder teilweise erstattet zu bekommen.
Wie sieht es bei der privaten Krankenversicherung aus?
Alle privat versicherten Personen können in den Verträgen mit den jeweiligen Privatkrankenversicherung nachprüfen, ob eine Haartransplantation zur Gänze erstattet oder nur teilweise bezuschusst werden kann.
Auch hier werden unterschiedliche Regelungen getroffen. Versicherungsnehmer, die Sonderregelungen in den Verträgen getroffen haben, haben die Möglichkeit, ästhetische Eingriffe wie z.B.: Haartransplantationen über eine private Krankenversicherung abrechnen zu lassen. Hier ist aber wichtig zu überprüfen, in welchem Tarif man sich befindet, ob es sich um einen Basistarif oder um einen Sonderregelungstarif handelt. Selbst bei einem Basistarif müssen ästhetische Eingriffe meist selbst übernommen werden und werden nicht von der Krankenkasse bezahlt.
Meist sind die Abwicklungen in der Privatkrankenversicherung so geregelt, dass die Kosten vorerst von den Patienten selber zu entrichten sind. Später können die Dokumente bei der Versicherung eingereicht werden und die Kosten werden dann auf das Konto des Versicherungsnehmer zurücküberwiesen.
Warum ist ein Eingriff in der Türkei sinnvoll?
Eine Behandlung im Ausland stellt oftmals eine alternative Möglichkeit dar, Kosten für einen Eingriff niedrig zu halten. Die Haartransplantation in der Türkei hat sich mittlerweile einen international Namen gemacht und ist für ihre Expertise in Sachen ästhetische Eingriffe bekannt. Wenn man sich entscheidet einen Eingriff im Ausland zu machen, sollte man sich auf jeden Fall gut informieren und viele Meinungen einholen. Oftmals ist die Qualität aufgrund der großen Nachfrage und Umsetzungen der Behandlungen zu vergleichen mit der in Deutschland oder anderen EU-Ländern.
Ein Eingriff im Ausland ist natürlicherweise mit mehr organisatorischen Aufwand verbunden, da hier noch Kosten für die Reise und Übernachtungen hinzukommen. Meist ist die Organisation rund um die Behandlungen so gut durchorganisiert und strukturiert, dass sich auch diese Kosten sehr niedrig halten lassen. Zudem sind die Reisetickets sehr preiswert.
Hermest-Klinik und die Expertise der Ärzte
Die Hermest Klinik hält sich an alle zwingend notwendigen Hygienestandards und garantiert den bestmöglichen Komfort während einer Behandlung. Ein außerordentlich professionell geschultes Personal ist für den reibungslosen Ablauf in der Organisation und Durchführung der Behandlungen verantwortlich. Alle technischen Geräte, die für einen Eingriff notwendig sind, sind am neuesten Stand. Zum Schutz der Patienten wird hier auf Komfort, Hygiene und korrekte Nachbehandlungen gesetzt.
Gut etablierte Methoden wie z.B. die FUE Methode / FUE Technik oder die DHI Methode werden kombiniert mit den neuesten Erkenntnissen der Wissenschaft und der Technologie. Die behandelnden Ärzte achten besonders auf Natürlichkeit und Detail. Die verpflanzten Haare werden je nach Wuchsrichtung beurteilt und genauestens transplantiert, damit eine hohe Kundenzufriedenheit gewährleistet wird. Außerdem können die Patienten sicher sein, dass eine Rundum-Versorgung angeboten wird.
Das hohe Verantwortungsgefühl und die Geduld des gesamten Teams spiegeln sich in den zahlreichen Erfahrungen der zufriedenen Kunden wider.