Blond, brünett, rot oder schwarz – Das regelmäßige Färben der Haare gehört für viele Menschen zu den wichtigsten Faktoren für ihr Wohlbefinden. Besonders Patienten mit grauen Haaren greifen oft zum Färbemittel, um sich attraktiver und vitaler zu fühlen und einen gepflegten Eindruck zu machen.
Wie verhält es sich aber mit dem Haare-Färben nach Haartransplantation? Wie lange sollten Sie warten, bis Sie die Haare nach einer Haartransplantation bedenkenlos färben können? Und ist dabei etwas Besonderes zu beachten? In diesem Beitrag erfahren Sie alles, was Sie zum Schutze des transplantierten Haares und Ihrer Kopfhaut wissen müssen!
Table of Contents
ToggleDarf man nach einer Haartransplantation die Haare färben?
Grundsätzlich können Sie Ihre Haare auch nach einer Haartransplantation färben, allerdings ist etwas Geduld gefragt. Im ersten Monat nach dem Eingriff befindet sich Ihre Kopfhaut im Heilungsprozess und jede Art von zusätzlicher Belastung sollte vermieden werden. Die aggressiven Chemikalien, die in vielen Haarfärbemitteln enthalten sind, könnten die belastete Kopfhaut andernfalls reizen und das Anwachsen der transplantierten Grafts könnte behindert werden.
Wir empfehlen mindestens 6 Wochen nach der Haartransplantation in der Türkei gänzlich darauf zu verzichten, die Haare zu färben. Der Heilungsprozess verläuft immer individuell und wenn selbiger verzögert oder mit Komplikationen verbunden ist, warten Sie lieber noch ein bisschen länger mit dem Färben. Um sich abzusichern, kann eine Rücksprache mit dem behandelnden Arzt sinnvoll sein.
Welche Risiken birgt das Färben nach einer Haarverpflanzung?
Sobald die Haarwurzeln vollständig verwachsen und die Mikroverletzungen ausgeheilt sind, ist das Färben der Haare weitgehend risikofrei. Sie sollten dennoch, unabhängig von der Haartransplantation, möglichst schonende Färbemittel verwenden. Wenn Sie sich Ihre Haare kurz nach der Haartransplantation färben, gehen Sie diese Risiken ein:
- Schädigung der Grafts. Es besteht das Risiko, dass die transplantierten Haarwurzeln beschädigt werden, wenn Sie zu früh zum Färbemittel greifen. Das kann das Anwachsen verlangsamen oder im schlimmsten Fall dazu führen, dass die betroffenen Haarfollikel gar nicht anwachsen bzw. ausfallen.
- Infektionen und Entzündungen. Die beanspruchte Kopfhaut erfährt durch die Transplantation kleine Verletzungen. Wenn Bakterien in die Wunden eindringen, kann das zu Infektionen und Entzündungen führen.
- Reizung der Kopfhaut. Auch wenn sich die Wunde nicht infiziert, können die chemischen Inhaltsstoffe der Färbemittel (z. B. Peroxide) die Kopfhaut zusätzlich reizen.
Tipps zur ersten Haarfärbung nach der Haartransplantation
Um die Kopfhaut und Ihr Haar zu schonen, gibt es einige Dinge, die Sie beachten können. Dazu gehört:
- Lassen Sie die Färbung idealerweise von einem erfahrenen Friseur durchführen. Ein Profi erkennt, ob die Kopfhaut bereits ausreichend ausgeheilt ist und arbeitet außerdem sanfter, als Sie es bei sich selbst könnten.
- Verwenden Sie möglichst schonende Haarfärbemittel. Je weniger chemische Bestandteile das Färbemittel hat, desto geringer ist die Belastung. Gerade in den ersten Monaten nach der Haartransplantation sind natürliche Färbemittel wie Henna Ihren chemischen Pendants vorzuziehen.
- Testen Sie, wie Ihre Kopfhaut auf die Farbe reagiert. Gerade dann, wenn Sie sich dafür entscheiden, die Haare selbst zu färben, ist es sinnvoll, zuerst einmal zu testen, wie Sie auf die Haarfärbeprodukte reagieren. Tragen Sie daher am besten mit ausreichend Vorlauf ein bisschen Färbemittel an einer Stelle auf, die nicht allzu belastet ist. Wenn es zu keiner Reaktion der Haut kommt, können Sie mit der Färbung fortfahren.
Wachsen transplantierte Haare grau nach?
Das transplantierte Haar gleicht in seinen Eigenschaften den Haaren im Spenderbereich. Das bedeutet, dass auch graue Haare nachwachsen, wenn die Haare im Spenderbereich ergraut sind. Der Spenderbereich ist im Normalfall der Kranzbereich, also die Haare an den hinteren Seiten und am Hinterkopf. Wenn dieses Haar nicht ergraut ist, wachsen die transplantierten Haare in der Farbe nach, die auch die Spenderhaare haben. Die Haartransplantation verhindert allerdings nicht, dass auch die transplantierten Haare im Laufe der Zeit grau werden.
Fazit
Sie brauchen wegen einer Haartransplantation nicht dauerhaft auf das Färben Ihrer Haare zu verzichten. Sie sollten aber mindestens 6 Wochen nach dem Eingriff davon absehen, Ihre Haare zu färben und im Zweifelsfall lieber etwas länger damit warten, als es zu überstürzen. Wir empfehlen Ihnen, Ihre Haare ggf. etwa eine Woche vor dem Eingriff zu färben. Dadurch behalten Sie Ihre Wunschfarbe bei und gehen kein unnötiges Risiko ein. Achten Sie bei einer Färbung nach der Transplantation darauf, dass Sie möglichst schonende Produkte verwenden und gehen Sie im Idealfall zu einem erfahrenen Friseur, anstatt selbst Hand anzulegen.
Achten Sie außerdem darauf, dass Sie sich für die Haartransplantation selbst an einen erfahrenen Behandler wenden, damit keine unnötigen Belastungen entstehen. Echte Erfahrungsberichte von vorherigen Patienten und Vorher-Nachher-Bilder sind wichtige Hinweise, die Aufschluss über die Qualität der Behandlung geben.